Dresdner Flächennutzungssymposium 2021 (DFNS)
Flächenpolitik, Pandemien, Nachhaltigkeitsziele Geosimulationen und Neue Daten

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt ein, sich zu aktuellen Entwicklungen der Flächenpolitik, des Flächenmanagements sowie einer nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden zu informieren und mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren. Das » Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) findet als hybride Veranstaltung vom 28. bis 29. Juni 2021 für Präsenzteilnehmende im Steigenberger Hotel de Saxe (Dresden) oder als virtuelle Veranstaltung online statt. 

Schwerpunkte des DFNS2021 sind die folgenden Themen:

I.) Flächenpolitik, Flächenmanagement, Flächenanalysen

  • Welche neuen, innovativen Ansätze unterstützen ein kommunales bzw. regionales Flächenmanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung?
  • Welche neuen Ergebnisse zur Flächen- und Gebäudebestandsentwicklung liegen vor?
  • Erzwingen Pandemien neue Überlegungen einer nachhaltigen Flächennutzungsentwicklung?
  • Wie kann ein Transformationsprozess der gebauten Umwelt angestoßen werden?

II.) Pandemien und Raumentwicklung

  • Welche Lehren zieht die Stadtplanung aus Corona?
  • Folgen der Pandemie auf das Mobilitäts- und Konsumverhalten?
  • Rolle städtischen Grüns - Umweltgerechtigkeit, Zugänglichkeit, Grünraumversorgung?
  • Zusammenhänge zwischen Flächennutzung, sozialräumlichen Indikatoren und Infektionsgeschehen?

III.) Nachhaltigkeitsziele - Indikatoren und deren Monitoring

  • Wie können die Bodenversiegelung, das Stadtgrün und Ökosystemleistungen immer besser beschrieben werden?
  • Welche Ziele und weitere Indikatoren beschreiben eine nachhaltige Flächenentwicklung?
  • Welche neuen, konkreten Ansätze gibt es zur Umsetzung der SDGs auf allen räumlichen Ebenen?

IV.) Geosimulationen und Verfahrensentwicklungen

  • Welche Ansätze und Techniken der Geosimulation haben sich bewährt und welche Befunde liegen vor?
  • Welchen Einfluss hat das zunehmende mobile Arbeiten auf die Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur?
  • Welche Analysen und Indikatoren sind wesentlich zur Sicherung der Daseinsvorsorge?

V.) Neue Daten – neue Chancen

  • Wie können neue und zunehmend frei verfügbare Geodaten für die Planung und Partizipation genutzt werden?
  • Wie können Folgen und Konflikte der baulichen Entwicklung durch Big Data Ansätze wie VGI, intelligente Sensoren, Fernerkundungsdaten, Smartphones, Smart Cards und Social Media Daten abgeschätzt werden?
  • Welche (offenen) Daten und welche analytischen Ansätze können die Energiewende unterstützen?

 

Eine  » Anmeldung zur Veranstaltung per Online-Formular ist ab sofort möglich.