Presseberichte
Ideen aus der Denkfabrik
Thüringer Bauernverband e.V. - TBV Journal - 01/2023
Rationalisierungs- und Innovationszentrum RKW Sachsen-Anhalt GmbH - "Der Projektname „InterPyro“ steht für interkommunale Anwendung der Pyrolysetechnik und verbindet Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Wertschöpfung mit Klimaschutz durch Bindung von Kohlendioxid. Kohle kennen wir alle als fossilen Brennstoff, der bei der Verbrennung CO2 freisetzt und damit eine negative Umweltbilanz aufweist. Bei der Herstellung und beim Einsatz von Pflanzenkohle wird nun dieser Prozess umgekehrt. Durch Pyrolyse, also Verkohlung von Biomasse unter Sauerstoffausschluss, entstehen Pyrolyse-Öl und Synthesegas, vergleichbar mit Erdöl und Erdgas, die für die Energiegewinnung oder als Kraftstoff eingesetzt werden können. Und es entsteht Pflanzenkohle. Durch die Anwendung des TCR-Verfahrens (Thermokatalytisches Reforming) wird eine stabile Kohle erzeugt, die CO2 bindet und mit einer Halbwertzeit von über 1.000 Jahren auch langfristig im Boden hält." » Ganzer Artikel im TBV Journal 01/2023
Befragung: Umsiedler um sozialen Zusammenhalt besorgt
Aachener Zeitung, 12.12.2022
Wie geht es den Menschen in den Umsiedlungsorten sowie in den Tagebau-Anrainer-Orten Venrath, Kaulhausen und Holzweiler? Eine Befragung liefert erste Erkenntnisse. » Aachener Zeitung
2024 könnte in Spiesen-Elversberg der Bus auf Abruf fahren
Saarbrücker Zeitung, 10.12.2022
Noch bis Ende des Jahres können Bürger aus Spiesen-Elversberg an einer Umfrage bezüglich ihrer Wünsche zur verbesserten Mobilität in der Gemeinde teilnehmen - und so die Zukunft mitentscheiden. » Saarbrücker Zeitung
Erkelenzer Tagebau-Randdörfer: „Wolkenkuckucksheime“ nerven Bürger
RP Online, 07.12.2022
Eine Umfrage in einigen Erkelenzer Tagebau-Randdörfern stellt der Politik ein schlechtes Zeugnis aus – viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft ihrer Dörfer. Doch es gibt auch Grund zum Optimismus. » RP Online
Ergebnisse von Umsiedlerstudie werden vorgestellt
RP Online, 30.11.22
Wie groß ist der soziale Zusammenhalt in den vom Tagebau betroffenen Dörfern? Was wünschen sich die Menschen? Antworten darauf soll eine Umfrage liefern. Erste Ergebnisse werden nun präsentiert. » RP Online
Studie zu sozialem Zusammenhalt in Erkelenz
RP Online, 14.09.22
An den Umsiedlungsorten und Tagebau-Randdörfern im Erkelenzer Stadtgebiet werden Fragebögen verteilt. Nicht beteiligt sind die alten Dörfer am Tagebaurand. » RP Online
Wolmirstedt gegen Klimawandel
Wolmirstedter Kurier, S. 13, 07.07.22
Bei Dürreperioden kann Wolmirstedt künftig besser gewappnet sein. Die Stadt beteiligt sich an einem Feldversuch, der seinen Namen verdient: Auf einem Feld wurde Biokohle vergraben. Wer profitiert davon? » Wolmirstedter Kurier
Klärschlamm verwandelt sich in Biokohle
Innovation & Strukturwandel, 10.02.22
Das Thüringer Forschungsprojekt „CarboMass“ treibt den Wandel der Abfallwirtschaft zur Wertstoffwirtschaft voran. Die Beteiligten entwickeln eine Anlage, in der aus Biomasse und Klärschlamm sogenannte Biokohle entsteht. » Innovation & Strukturwandel
„Dorfkümmerer“ hilft in den Umsiedlungsorten
Aachener Zeitung, 21.01.22
Als persönlicher Ansprechpartner für die Menschen vor Ort, die Stadtverwaltung und Forscher ist ab sofort Alexander Arnold unterwegs. Sein Arbeitsgebiet sind die Umsiedlungsorte im Erkelenzer Norden. » Aachener Zeitung
Neuer Dorfmanager für Erkelenz
RP Online, 21.01.22
Alexander Arnold soll sich um Menschen am Tagebaurand kümmern. Möglich wurde seine Einstellung durch das bundesweite Förderprogramm „Kommunen Innovativ“ des Bildungsministerium. » RP Online
Gründung leicht(er) gemacht - über alle Sprach- und Bekanntheitsbarrieren hinweg
Weser-Ith News, 22.02.2020
Die Projektbeteiligten von "MIGOEK" berichten über die gewonnenen Erkenntnisse zum Thema Gründung mit Migrationshintergrund nach dreijähriger Projektlaufzeit. » Weser-Ith News
Gründung(en) leichter gemacht
Täglicher Anzeiger Holzminen, 29.02.2020
Das Projekt MIGOEK der HAWK erleichtert den Zugang zu Infos und Personen für Migranten. Nach drei Jahren Projektlaufzeit blickt das Projektteam auf die erreichten Ergebnisse zurück.
HAWK-Projekt "MIGOEK" präsentiert Ergebnisse
Täglicher Anzeiger Holzminden, 08.02.2020
Am 12. Februar 2020 präsentiert das Team des HAWK-Projekts MIGOEK die Ergebnisse ihrer Arbeit bei einer Abschlusstagung mit Vorträgen und Diskussionsrunden in der Drehscheibe Holzminden.
Wie Menschen auf dem Land mobil bleiben können
Heidenheimer Zeitung, 22.01.2020
Der Regionalverband hat über drei Jahre Informationen zu ehrenamtlichen Mobilitätsmodellen gesammelt, die jetzt neuen Intitiativen zur Verfügung stehen. Bei der Abschlussveranstaltung am 17.01.2020 wurde das Projekt KOMOBIL2035 vorgestellt und berichtet, welche Erkenntnisse während der Projektlaufzeit gewonnen wurden. » Heidenheimer Zeitung
Stadtverein Weißwasser ist auch 2020 aktiv
Sächsische.de, 03.01.2020
Der Strukturwandel bestimmt künftig die Vereinsarbeit mit. Entsprechend vielschichtig sind Aufgaben und Probleme. » Sächsische.de
„Älterwerden in Offenburg“ - Fessenbacher Ortschaftsrat informiert sich über Fördermaßnahme
Baden online, 30.11.2019
Projektgruppen für „Bürgerschaftlich initiierte stadt- und ortsteilbezogene Begegnungs- und Versorgungsstätten“ können Unterstützung durch die „Kommunale Daseinsvorsorge durch Bürgergenossenschaften“ (KoDa eG) erhalten. » Baden online
Lecker im Grünzug
WDR, 23.09.2019
CoProGrün bei "Lecker an Bord" im WDR: Fernsehköche Björn Freitag und Frank Buchholz besuchen den Hof Dickhöfer. Ab Minute 5:40 werden der Hof und das Rote Höhenvieh vorgestellt, für das CoProGrün durch die Herstellung von Kontakten zu Straßen.NRW und der Emschergenossenschaft Weideflächen im Grünzug ausfindig gemacht hat. Ab Minute 15:45 geht es um den mit CoProGrün neu geschaffenen Selbsterntegarten, in dem Bürger aus der Stadt Waltrop im Grünzug nun Gemüse anbauen können. Zu sehen ist der Beitrag noch bis zum 23.09.2020 in der WDR Mediathek. » WDR
Leben an mehreren Orten - ein Forschungsprojekt
Kreiszeitung, 01.09.2019
Bericht über den Werkzeugkasten, der im Rahmen des Projekts TempALand entwickelt wurde. » Kreiszeitung
Wie mache ich mich selbstständig?
Täglicher Anzeiger Holzminden, 10.09.2019
Bei der Infoveranstaltung: „Unternehmen gründen im Landkreis Holzminden – Wie mache ich mich selbstständig?“ in Delligsen können sich Gründungsinteressierte mit ausländischen Wurzeln über die ersten Schritte einer Existenzgründung informieren.
Auf die Kümmerer kommt’s an
Schwäbische Post, 18.03.2019
Netzwerktreffen der ehrenamtlichen Fahrdienste im Landratsamt in Aalen. Austausch über die Potenziale und Unterstützungsbedarfe ehrenamtlich getragener Mobilitätslösungen im ländlichen Raum. » Schwäbische Post (Abo-Bereich)
Bürgergenossenschaften für Dorfläden: Infrastruktur in den Ortschaften stärken
Stadtanzeiger: Der Guller, 4.06.2019
Wenn Einkaufsmöglichkeiten fehlen, die nächste Apotheke nur mit dem Auto zu erreichen ist, dann bleibt vielen älteren Menschen nur der Umzug in die Stadt, wo die Versorgungslage besser ist. Um den Senioren in den Stadt- und Ortsteilen die Möglichkeit zu geben, weiter dort zu leben, hat der Offenburger Gemeinderat die Förderung bürgerschaftlich initiierter Begegnungs- und Versorgungsstätten beschlossen. » Stadtanzeiger: Der Guller
Weißwasser ist kein Labor mehr
LR Online, 21.05.2019
Kurz vor dem Abschluss des Forschungsprojektes „Kleinstadt gestalten“ präsentieren Stadtvereinschef Schwarzkopf und Weißwassers Oberbürgermeister Pötzsch ein "Logbuch", was als Vorlage für andere Kommunen in Deutschland dienen soll, um zivilgesellschaftliches Engagement der Bürgerschaft zu stärken. » LR Online
Mobilität wichtiger Faktor bei Berufsentscheidung
Norddeutsche Rundschau, 08.03.2019
Der Übergang von der Schule in den Beruf bewegt viele Jugendliche noch bevor sie ihren Abschluss machen. Ein zentraler Punkt ist hierbei die Mobilität. Eine Untersuchung der Fachhochschule zeigt die Bedeutung des ÖPNV für junge Berufsanfänger. » Norddeutsche Rundschau
Katalog zu leer stehenden Gebäuden in Region Großbreitenbach
Thüringer Allgemeine, 07.03.2019
Einige Objekte sind bereits an Interessenten vermittelt. Ideensammlung durch Bürger. » Thüringer Allgemeine
Westküste FM - Radiointerview zur Mobilitätsstudie Jugendliche
Westküste FM, das Hörfunkprogramm des Offenen Kanals Westküste, berichtet über eine Befragung Jungendlicher im Projekt JuMoWestküste: Wie schätzen Schüler selbst ihre Mobilität ein und was beeinflusst sie in ihrem Berufswahlprozess? Die FH Westküste interviewte über 70 Schüler in der Westküstenregion.
Reinhören geht gleich hier (4:55 Minuten):
Studenten erforschen, wer Regionen gestaltet
Thüringer Allgemeine, 18.02.2019
Ein halbes Jahr haben sich 21 Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität mit der Bergregion Thüringer Wald und deren Entwicklungsperspektiven beschäftigt. Unter Anleitung von Dozentin Britta Trostdorf gingen sie bei mehreren Exkursionsbesuchen in der Region rund um Böhlen der Frage nach: „Wer macht die Region?“ » Thüringer Allgemeine
Ergebnisse liegen vor - Selbstständigkeit und Mobilität bei Jugendlichen
Anzeiger Süd, 13.02.2019
Die qualitative Mobilitätsstudie „Wie mobil und flexibel sind Jugendliche bei der Berufsorientierung?“ der Fachhochschule Westküste und des überregionalen Praktikumsnetzwerkes „Rückenwind – Jugendmobilität Westküste“ startete Ende 2018 – jetzt liegen die Ergebnisse vor. » Anzeiger Süd
Bürgergespräch: Rege Diskussion um Dorfmitten
Lahrer Zeitung, 05.02.2019
Zum Schuttertäler Bürgergespräch im Pfarrsaal in Dörlinbach am Montag sind viele Interessierte gekommen. Dabei ging es um die Themen, die die Bürger der Gemeinde beschäftigen. » Lahrer Zeitung
Praktikum ausprobiert - Ausbildung gewonnen
Dithmarscher Landeszeitung, 02.02.2019
Mit einem Praktikum können Jugendliche nur gewinnen - oft auch einen zukünftigen Ausbildungsplatz. » Dithmarscher Landeszeitung
Nachwuchsbörse - Schüler für ein Praktikum begeistern
Husumer Nachrichten, 01.02.2019
Nachwuchsbörse - Schüler für ein Praktikum begeistern. Workshop für Lehrkräfte und Personalchefs. » Husumer Nachrichten
Rückenwind für mehr Mobilität
Norddeutsche Rundschau, 04.12.2018
Gemeinschaftsschüler aus Wilster werden mit den Möglichkeiten bei der Suche nach ihrem Traumberuf vertraut gemacht. » Norddeutsche Rundschau
Wie mache ich mich selbständig? Wirtschaftsförderung und HAWK-Projekt MIGOEK laden ein
Täglicher Anzeiger Holzminden, 17.11.2020
Wie mache ich mich selbständig und was ist ein Business-Plan? Diese und andere Fragen zum Thema Existenzgründung wird die Wirtschaftsförderung Holzminden gemeinsam mit dem Projekt MIGOEK bei einem Infoabend klären.
Barrierefreies Wohnen für Oberreichenbach angeregt
Schwarzwälder Bote, 14.11.2018
Oberreichenbach geht neue Wege, das Leben im Dorf lebenswert zu erhalten. Gemeinsam mit Sozialwissenschaftlern wird erprobt, wie genossenschaftliche Modelle Beiträge zur Ortsentwicklung, Infrastruktur oder Dienstleistungen tragen können. » Schwarzwälder Bote
Bürgerbeteiligung hat jetzt einen klaren Rahmen
Märkische Allgemeine, 14.11.2018
Um Bürger besser an kommunalen Entscheidungen zu beteiligen, gibt es in Treuenbrietzen jetzt klare Prinzipien. Die Stadtverordneten billigten zudem für das Thema eine eigene Teilzeitstelle im Rathaus. » Märkische Allgemeine
Fachkonferenz in Münster: Kleine Orte und ihre Chancen
OP-Online, 08.11.2018
Münster - Großer Bahnhof in der Kulturhalle: Rund 100 Delegierte folgten der Einladung von Gemeinde und der Technischen Universität Darmstadt zu einer Konferenz über Hessen künftige Siedlungsentwicklung. » OP-Online
Hilfe für Start der eigenen Firma
HNA, Werra-Rundschau, 01./02.11.2018
Mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Werra-Meißner-Kreises veranstaltete das Projekt MIGOEK einen Infoabend, der für gründungsinteressierte Menschen mit ausländischem Hintergrund konzipiert ist.
Großbreitenbacher Berufsmesse für ländlichen Raum
Freies Wort, 28.10.2018
Der Tag der offenen Tür an der Gemeinschaftsschule Großbreitenbach wird erstmals mit einer Berufsinformationsmesse verbunden. Diese soll zeigen, dass es auch im ländlichen Raum Perspektive gibt. » Freies Wort
Grünes Licht für Mitfahrbänke
Thüringer Allgemeine, 10.10.2018
Kreis investiert bis Frühjahr knapp 20.000 Euro um Mobilität in der KOMET-Region rund um den Rennsteig zu verbessern. » Thüringer Allgemeine
Wenn alle Seiten gewinnen
Diepholzer Kreisblatt, 05.10.2018
"Corporate Volunteering" Thema beim Diepholzer Business-Frühstück. » Diepholzer Kreisblatt
Gemeinnütziges Engagement ist Thema beim Diepholzer Business-Frühstück
Kreiszeitung, 05.10.2018
Feiertag und Ferien hatten der jüngsten Ausgabe des Business-Frühstücks der Diepholzer Wirtschaftsförderung offenbar etwas „zugesetzt“: etwa 25 Zuhörer kamen zu der Veranstaltung „Corporate Volunteering“ ins Rathaus. » Kreiszeitung
"Rückenwind - Jugendmobilität Westküste": Großer Erfolg des kreisweiten Fachforums rund um Praktika
Focus Online, 05.10.2018
Welche Erwartungen haben Schulen und Unternehmen an Praktika? Rd. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich am 27.09.2018 über die Chancen von Praktika für einen gelungen Berufseinstieg und die Nachwuchssicherung in den Betrieben aus. » Focus Online
Digitale Unterstützung für Wegewarte
Thüringer Allgemeine, 01.10.2018
Großbreitenbach schafft ein Tablet für die Erfassung der Wanderangebote als Ergänzung in der KOMET-Region an. Nutzer erhalten viele Informationen. » Thüringer Allgemeine
Wanderwege sind bald online
Freies Wort, 29.09.2018
Im Projekt KOMET werden nun auch die Wander- und Radwege der Region digital erfasst. Allerdings sollen parallel auch die Beschilderungen an den Wegen weiter erhalten werden. » Freies Wort
Fachforum »Aktives Leerstandsmanagement im ländlichen-peripheren Raum«
Radio Lotte Weimar, 28.09.18
Visionen für den ländlichen Raum suchen und Mut machen im Umgang mit leerstehenden Gebäuden, das ist das Ziel des Fachforums "Aktives Leerstandsmanagement im ländlichen-peripheren Raum", welches am gestrigen Donnerstag an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand. Wir sprachen darüber mit Diplomingeneurin Ulla Schauber. » Radio Lotte Weimar
Aktuelle Informationen aus der KOMET-Region
Amtsblatt Ilm-Kreis, 25.09.2018
Aktuelle Informationen aus dem KOMET-Projekt: Darunter u.a. der Besuch der bulgarischen Delegation in Großbreitenbach. » Amtsblatt Ilm-Kreis
Europäisches Interesse am KOMET-Projekt
Freies Wort, 08.09.2018
Eine bulgarische Delegation informierte sich in Großbreitenbach über das KOMET-Projekt. Sie wollten dabei auch sehen, wie sich Großbreitenbach als Stadt in einem Biosphärenreservat entwickelt. » Freies Wort
Ausbildungsplätze für Flüchtlinge - Eine Initiative in Gerolstein
SWR, 29.08.2018
In und um Gerolstein arbeitet die Initiative Integration Innovativ mit der Handwerkskammer zusammen. Sie wollen jungen Flüchtlingen und Migranten dabei helfen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. » SWR
Migration und Ausbildung: Berufsbilder vor Ort im Betrieb kennenlernen
Eifel Zeitung, 13.08.2018
Mit der Veranstaltungsreihe „Migration und Ausbildung“ möchten die lokalen Akteure des Integrationskreises „Ausbildung“ im Landkreis Vulkaneifel jungen Migrant*innen bei der Integration in Praktika und Ausbildung unterstützen und ihnen Hilfestellung bei der Berufsorientierung geben. » Eifel Zeitung
Einblick in die deutsche Arbeitswelt - Migration und Ausbildung in der Region Daun
orange7, 22.08.2018
Filmbeitrag: "Hier bei uns", Folge 31, Einblick in die deutsche Arbeitswelt - Migration und Ausbildung in der Region Daun. » orange7
Migration und Berufsorientierung
orange7, August 2018
Die Besichtigungen des Gerolsteiner Brunnens und bei HTI Bau GmbH stoßen auf großes Interesse. » orange7
Mobilität und Nahversorgung verbessern
Passauer Neue Presse, 02.08.2018
Bürger*innen können Projekt iMONA mitgestalten - Bei Dialog wurden die bestehenden Schwächen angesprochen. » Passauer Neue Presse
Wohnen: Perspektiven auf dem Land
Diepholzer Kreisblatt, 19.06.2018
Im zweiten TempALand-Dialogforum kamen verschiedene Akteure in Sulingen zusammen um über Perspektiven und Potentiale auf dem Land zu diskutieren. Es sollte Impulse liefern, um mit Leerständen umzugehen. » Diepholzer Kreisblatt
Altersgerechte Wohnungen mitten in Gehren
Thüringer Allgemeine, 05.06.2018
Stadtrat macht den Weg für Umgestaltung des Ortskerns frei. Empfehlung von Bauhaus-Studenten aus Weimar fließt ein. » Thüringer Allgemeine
Lebensweltmuseum und Leerstandsmanagement
Freies Wort, 01.06.2018
Lebensweltmuseum - mit diesem Stichwort konnten am Montagabend nur wenige Gemeinderäte der Orte der VG Großbreitenbach plus Neustadt etwas anfangen. Sie hatten sich zur Beschlussfassung eines gemeinsamen Antrages in Gillersdorf getroffen. » Freies Wort
Gerolstein: Forschungsprojekt zu Integration auf dem Land
SWR Aktuell, 09.05.2018
Die Verbandsgemeinde Gerolstein ist Teil eines Forschungsprojekts zur Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Ein Jahr nach dem Start liegen erste Ergebnisse vor. » SWR Aktuell
Bald kann in Posterstein auf dem Burgberg Eröffnung gefeiert werden
Ostthüringer Zeitung, 25.04.2018
Der Förderverein Burgberg Posterstein traf sich jüngst zur Mitgliederversammlung. Und konnte dabei gleich Positives vermelden: Schon am 1. Juli werden einige Einrichtungen im Postersteiner Herrenhaus eröffnet. Im Oktober sind die Wohnungen bezugsfertig. » Ostthüringer Zeitung
Äppelwoi gärt im heimischen Keller
Kreis-Anzeiger, 25.04.2018
Im Himbacher Bier- und Apfelweinhof "Am Backhaus" können Gäste in gemütlicher Runde dort das leckere "Stöffche" aus dem Bembel in der Straußenwirtschaft von Renate Schmidt genießen. » Kreis-Anzeiger
Attraktive Wohnlage statt blinde Schaufenster
Diepholzer Kreisblatt, 23.04.2018
Neue Veranstaltungsreihe will praktische Perspektiven für Innenentwicklung in Städten und Dörfern vermitteln / Auftakt mit gelungenen Beispielen. » Diepholzer Kreisblatt
Altersgerechtes Wohnen im Ilm-Kreis mit Fahrstuhl, Balkon und Park
Thüringer Allgemeine, 20.04.2018
Landratsamt lädt zur Besichtigungstour nach Großbreitenbach ins Herrenhaus, nach Langewiesen und Ilmenau ein. » Thüringer Allgemeine
Migration und Ausbildung
RP Online, 19.04.2018
Eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Integration in Ausbildung“ beginnt in der Vulkaneifel. » RP Online
Die Sprache ist die größte Hürde
Witzenhäuser HNA, 04.04.2018
Interview mit Sarah Metz, Projektbetreuerin für den Werra-Meißner-Kreis, die über die ersten Ergebnisse der bisherigen Arbeit des Projekts MIGOEK berichtet.
Ortschef: Projekt Komet soll endlich liefern
Freies Wort, 23.03.2018
Das im Kreissüden gegen die negative demografische Entwicklung initiierte Projekt Komet soll endlich Handlungsanleitungen liefern. In der VG werden nach Monaten der Diskussion greifbare Modelle zum Gegensteuern angemahnt. » Freies Wort
Böhlens Bürgermeister kritisiert Komet-Projekt
Thüringer Allgemeine, 22.03.2018
Böhlens Bürgermeister möchte greifbare Ergebnisse, Papier sei wirklich ausreichend beschrieben. Beyersdorf fordert Gesamtschule Großbreitenbach zur Mitarbeit auf. » Thüringer Allgemeine
Wo Bürgerbeteiligung viele Fragen aufwirft
Märkische Allgemeine, 21.03.2018
Die Treuenbrietzener Bürgerbeteiligung hat im Rahmen des Bundesprojektes „Transformbar“ eine nächste Runde absolviert. Gut besucht war der „Markt der Beteiligung“ am Dienstagabend. Dort fand unter anderem eine Live-Umfrage statt. Erste Erfolge aber auch neue Herausforderungen auf dem Weg zu einer „Beteiligungskultur“ zeichnen sich ab. » Märkische Allgemeine
Hann. Münden und Duderstadt beteiligen sich an Projekten für Fachwerkhäuser
Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA), 18.03.2018
Wie können leer stehende Fachwerkhäuser gerettet werden? Dieser Frage nimmt sich ein Forschungsvorhaben an – die Stadt Hann. Münden ist daran beteiligt. » Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA)
„Gewerbliche Leerstände gar nicht erst entstehen lassen“
Landkreis Osnabrück, 16.03.2018
Gewerbeflächen sind ein wertvolles Gut. Der Bund gibt deshalb Flächensparziele vor, die Wirtschaft ist jedoch angesichts der kräftigen Konjunktur expansionswillig. Der demografische Wandel führt gleichzeitig dazu, dass viele Firmenchefs einen Nachfolger suchen – gelingt das nicht, können Leerstände entstehen. » Landkreis Osnabrück
Bürgerbefragung zum Forschungsprojekt "Dorf und Du" wird ausgewertet
Kreis-Anzeiger, 16.03.2018
EinwohnerInnen wurden im Rahmen des Projekts "Dorf und Du" befragt worden, was sie sich praktisch und konkret wünschen und wie sie die Ortsinnenentwicklung beurteilen. » Kreis-Anzeiger
Praktikum: Realitätscheck statt Realitätsschock
Focus Online, 12.03.2018
Welchen Beruf möchte ich später ergreifen? Was muss ich in meinem Wunschjob überhaupt leisten? Das Verbundvorhaben »Rückenwind - Jugendmobilität Westküste« greift diese Fragen auf und unterstützt junge Menschen kurz vor dem Schul- oder Studienabschluss. » Focus Online