Förderprogramm: Land.­Zuhause.­Zukunft.

Förderprogramm: Land.­Zuhause.­Zukunft.
10.05.2023
Innovative und zukunftsfähige Ansätze für die Integration und Teilhabe von Zugewanderten in ländlichen Räumen
Die Robert Bosch Stiftung und die Universität Hildesheim unterstützen vielfältige Akteur:innen dabei, innovative und zukunftsfähige Ansätze für Teilhabe und sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen weiterzuentwickeln.

Leitfaden für Kommunen: Blau-grüne Infrastruktur fördern

Leitfaden für Kommunen: Blau-grüne Infrastruktur fördern
03.05.2023
Klimagerechter Umgang mit Wasser, Vegetation und Böden und der Artenvielfalt
Der Landkreis Bayreuth zeigt in diesem Leitfaden für Kommunen den (rechtlichen) Instrumentenkasten auf, mit welchem Kommunen blau-grüne Infrastrukturen fördern können.

ISDN: Fortschritte in vier Reallaboren

ISDN: Fortschritte in vier Reallaboren
24.04.2023
Verschiedene Ansätze, ein Ziel: die integrierte Gestaltung von Daseinsvorsorge und klimaangepasster Stadtentwicklung
Das Vorhaben "ISDN" gibt Einblick in die aktuellen Fortschritte der verschiedenen Projekt- und Forschungsstränge.

Foresight Werkzeugkasten für gemeinnützige Organisationen: Zukunft gestalten

Foresight Werkzeugkasten für gemeinnützige Organisationen: Zukunft gestalten
17.04.2023
Systematisch und kreativ Zukunftsbilder entwickeln und konkrete Handlungsoptionen für die Gegenwart ableiten
Das ZiviZ stellt mit dem Foresight Werkzeugkasten eine umfassende Unterstützung für Organisationen zur Verfügung, die sich für die Zukunft rüsten wollen.

SROI: Dritter Werkstattbericht zu bürgerschaftlichem Engagement veröffentlicht

SROI: Dritter Werkstattbericht zu bürgerschaftlichem Engagement veröffentlicht
17.04.2023
Potenziale und Herausforderungen im Feuerwehr-Ehrenamt – Studie zur Situation Freiwilliger Feuerwehrkräfte im Kreis Lippe
Das Verbundvorhaben "Social Return on Investment" (SROI) präsentiert im dritten Werkstattbericht die Erkenntnisse aus einer Umfrage im Feuerwehr-Ehrenamt.

Studie: Stadtfrust oder Landlust?

Studie: Stadtfrust oder Landlust?
12.04.2023
Immer mehr Großstädter*innen zieht es in die ländlichen Räume - Ist das die Trendwende?
Die Thünen Stiftung und das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) haben Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume untersucht.

Neue Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung”

Neue Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung”
27.03.2023
Jährliche Auszeichnung für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse
Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. und das Berlin Institut für Partizipation vergeben ab 2023 die jährliche Auszeichnung "Gute Bürgerbeteiligung". Grundlage ist die Umsetzung der 10 Grundsätze guter Beteiligung der Allianz Vielfältige Demokratie. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 31. Mai über ein Online-Formular eingereicht werden.

RealWork: Mobiles Arbeiten 2.0 - Unternehmen und Angestellte können kostenfrei Coworking testen

RealWork: Mobiles Arbeiten 2.0: Unternehmen und Angestellte können kostenfrei Coworking testen
27.03.2023
Testphase des Coworking Reallabors in der Region Kiel
Um die Vorteile und Chancen für Angestellte durch das Arbeiten im Coworking zu untersuchen, lädt das Vorhaben RealWork zum kostenfreien Besuch in Coworking-Spaces in der Region Kiel.

10-Punkte-Plan für nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier

10-Punkte-Plan für nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier vor
07.03.2023
Breites zivilgesellschaftliches Bündnis legt Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Strukurwandel vor
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist eine Herausforderung – und bietet die große Chance, eine Modellregion zu gestalten. Der 10-Punkte-Plan zeigt, wie ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang gebracht werden können.

ZUGG: Erfolgreicher Auftakt für das Bürgerteam Perleberg

ZUGG: Erfolgreicher Auftakt für das Bürgerteam Perleberg
13.02.2023
Erster Flohmarkt von Bürger*innen für Bürger*innen
Im Projekt ZUGG begann die Umsetzungsphase der Bürgerteams mit einem Flohmarkt. Die Resonanz von Bürger*innen: durchweg positiv. Weitere Flohmärkte sollen im Laufe des Jahres in den tollen Innenhöfen der Stadt Perleberg folgen.

KomKomIn: Rückblick auf den Workshop „Verbundvorhaben steuern in unruhigen Zeiten“

Rückblick: Workshop „Verbundvorhaben steuern in unruhigen Zeiten“
08.02.2023
Wie reagieren die BMBF-Verbundvorhaben auf unvorhersehbare Veränderungen?
Am 7. Dezember 2022 reflektierten die Verbundvorhaben der Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ gemeinsam unvorhersehbare Veränderungen im Projektverlauf und tauschten hilfreiche Vorgehensweisen aus.

Förderaufruf: Transferregionen für Heimat 2.0 gesucht

Förderaufruf: Transferregionen für Heimat 2.0 gesucht
08.02.2023
Unterstützung für Gemeinden, Gemeindeverbände und zivilgesellschaftliche Institutionen in strukturschwachen ländlichen Räumen
Die Fördermaßnahme soll strukturschwache ländliche Räume dabei unterstützen, mithilfe der Digitalisierung vor Ort die Daseinsvorsorge zu sichern und die Lebensqualität zu steigern.

Anmeldung gestartet: Fachkonferenz 2023

Anmeldung gestartet: Fachkonferenz 2023
08.02.2023
Diesjährig im Fokus: Strukturwandel und Transformation in Kommunen und Regionen gestalten
Vertreter*innen aus den Projekten sind eingeladen gemeinsam zu diskutieren, mit welchen Ansätzen Transformation angestoßen werden kann und wie mit dem Strukturwandel umgegangen wird.

Diskussions- und Informationsforum »Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen«

Diskussions- und Informationsforum »Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen«
06.02.2023
Machen oder kennen Sie ein spannendes Projekt zum Thema? Sind Sie im Themenfeld aktiv und möchten Ihre Erkenntnisse mit dem Netzwerk Bürgerbeteiligung teilen?
Interessierte aus der Praxis sind eingeladen, spannende Projekte oder Erkenntnisse mit dem Netzwerk Bürgerbeteiligung zu teilen. Beitragen können sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder des Netzwerks.

Altersinnovationen: Erzählungen von Bürger*innen werden als Bücher vorgestellt

Altersinnovationen: Erzählungen von Bürger*innen werden als Bücher vorgestellt
30.01.2023
Geschichten von Niedergängen und Aufbrüchen in Guben und Spremberg
Bürger*innen der Städte Guben und Spremberg teilten in Erzählsalons ihre persönlichen Geschichten zu ihrer Heimatstadt und blickten dabei in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Nun erscheinen die Erzählungen als Bücher.

ISDN: Ein Blick auf das zweite Projektjahr

ISDN: Ein Blick auf das zweite Projektjahr
25.01.2023
Dezentrale Reallabore verbinden Workshops, Planspiele und Forschung
Das Verbundvorhaben ISDN startet mit der Umsetzung von vier dezentralen Reallaboren in das zweite Projektjahr.

Zusammenhalt hoch drei: Video-Podcast „5 Minuten Stadtforschung“

Zusammenhalt hoch drei: Video-Podcast „5 Minuten Stadtforschung“
23.01.2023
ILS-Wissenschaftler Felix Leo Matzke und „Dorfkümmerer“ Alexander Arnold berichten aus der Praxis des Verbundvorhabens
Im Video-Podcast des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) stellt sich das Verbundvorhaben vor und erklärt wie es die Daseinsvorsorge und den sozialen Zusammenhalt in der kommunalen Praxis stärken will.

Publikation: Landlust neu vermessen

Publikation: Landlust neu vermessen
23.01.2023
Wie sich das Wanderungsgeschehen in Deutschland gewandelt hat
Analyse des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot Stiftung zeigt: es ziehen heute mehr Menschen aufs Land als von dort weg. Ohne Zuzug aus dem Ausland würden viele deutsche Großstädte schrumpfen. Vor allem Familien- und Berufswander*innen prägen diese Dynamik.

Call for Conferences: innovative Veranstaltungsformate für die Darmstädter Tage der Transformation 2023 gesucht

Call for Conferences: innovative Veranstaltungsformate für die Darmstädter Tage der Transformation 2023 gesucht
18.01.2023
Im Fokus: Die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation
Für die Darmstädter Tage der Transformation im Juni 2023 sind Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und KMUs aufgerufen, Ideen für innovative Veranstaltungsformate einzureichen.

ISDN: Zwischenbilanz nach einem Jahr

ISDN: Zwischenbilanz nach einem Jahr
12.01.2023
Rückblick mit engagierten Akteuren auf das erste Forschungsjahr.
Am 8. Dezember 2022 luden die Projektpartner*innen aus „ISDN“ engagierte Akteure aus den Modellkommunen ein, um erste Zwischenergebnisse zu präsentieren.

DGD-Jahrestagung 2023: Call for Paper

09.01.2023
Regionale Bevölkerungstrends in Deutschland und Europa. Ursachen und Folgen.
Die diesjährige DGD-Jahrestagung findet am 15.-17. März 2023 in Koblenz statt und widmet sich dem Thema regionale Disparitäten der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und Europa. Über einen Call for Paper können bis zum 15. Januar 2023 Ideen für Sessions eingereicht werden.

Publikation: Vom Leerstand zum Zukunftsort

04.01.2023
Potenziale und Werkzeuge der gemeinwohlorientierten Leerstandsentwicklung auf dem Land.
In der Publikation des Netzwerks Zukunftsorte werden Ideen und Handlungsoptionen aufgezeigt, um eine gemeinwohlorientierte Projektentwicklung in ländlichen Regionen zu stärken.